Products On Show

Neuer Antrieb für Gummimaschinen mit weniger CO2-Emissionen
Bosch Rexroth

Bosch Rexroth präsentiert auf der Messe eine Hägglunds-Antriebseinheit, die speziell für Gummimaschinen entwickelt wurde. Sie soll im täglichen Betrieb den Energieverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen erheblich verringern. Wie ein elektromechanischer Antrieb lässt sich die vormontierte und geprüfte Antriebseinheit in jeder Installationsposition mit der Welle verbinden. Die sechs Größen decken alle Standardfräsengrößen ab.

Die neue Antriebseinheit liefert die notwendigen Antriebsmomente, um Gummimischungen bedarfsgerecht zu produzieren und beschränkt die elektrische installierte Leistung auf das erforderliche Niveau. Die Entwickler haben einen Servomotor mit einem Hydrostatgetriebe kombiniert. Zusammen mit einem Radialkolbenmotor agiert die verstellbare Axialkolbenpumpe als automatisches und fortlaufend verstellbares Getriebe. Je nach Bedarf kann der Frequenzwandler die Geschwindigkeit des Servomotors auf null absenken. Das Ergebnis: Der Antrieb kann einen erheblichen Beitrag dazu leisten, seinen Benutzern bei der Verbesserung ihres Energiemanagements gemäß DIN 50001 zu helfen und damit die CO2-Emissionen zu verringern.

Bosch Rexroth montiert die Antriebseinheit in sechs Größen vor, prüft sie und liefert sie als Plug-and-Play-Lösung. Das Verfahren zur Inbetriebnahme entspricht dem eines elektromechanischen Antriebs. Die Einheit lässt sich mühelos und in jeder beliebigen Installationsposition mit der Welle verbinden. Der Zweikanal-Sicherheitskreis erfüllt und übertrifft sogar die Anforderungen von DIN 1417 und setzt neue Maßstäbe bei der Abschaltantwort. Die Walzen werden mit einem Bremswinkel von nur 6° und ohne jeden Verschleiß gestoppt.

Die Antriebseinheit ist wartungsfrei und überwacht sich selbst. Sie behält die optimalen Betriebspunkte für die Mischung automatisch bei. Während des Mischvorgangs läuft der Antrieb sehr leise. Die durchschnittliche Geräuschemission liegt deutlich unter 80 dB(A).

Stand: 9038

Zurück zu den Nachrichten