Fortschritte mit proprietärer Hardware haben erheblich schnellere Aufzeichnungsraten bei hochauflösenden Drucksensoren mit sich gebracht. Zudem sind aufgrund von Fortschritten bei der dynamischen Rücklaufquote der Sensoren reinere Bilder und zuverlässigere Druckdaten verfügbar. Dank dieser beiden technischen Neuerungen ist es jetzt möglich, den Reifenaufstand dynamisch sogar bei Geschwindigkeiten von mehr als 100 km/h zu messen.
Eine hohe Raumauflösung ermöglicht dem Nutzer die Visualisierung von Reifendetails wie beispielsweise den Lamellen, Nuten, Spurstangen und Kerben. Ein Sensor mit einer zu niedrigen Auflösung würde diese Eigenschaften nur undeutlich anzeigen, ohne dass der Nutzer ihre dynamische Interaktion mit der Rollgeschwindigkeit erkennen könnte.
Ein weiterer zu erwägender Aspekt ist die Beweglichkeit. Systeme bieten jetzt Schnelleinrichtung und die Fähigkeit, von einer Teststrecke auf eine andere oder auf einen anderen Teil der Teststrecke zu wechseln. Beweglichkeit und der Transport der Geräte aus dem Testlabor auf die Fahrstrecke sollten für jedes Unternehmen ganz oben auf der Prioritätenliste stehen.
Das XSensor High-Speed Tire System ermöglicht Nutzern das Aufzeichnen von Reifenaufstands- und Druckdaten bei Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h. Das System kann in nur 10 Minuten montiert und für die Datenaufzeichnung konfiguriert werden und lässt sich einfach vom Labor auf die Teststrecke transportieren. Aufgrund dieser Flexibilität ist es auch möglich, mehrere Testszenarios in einer einzigen Sitzung aufzuzeichnen.
Das System zeichnet klare, vollständige, hochauflösende Bilder bei jeder Geschwindigkeit auf. Die Daten sind innerhalb von Sekunden nach der Aufzeichnung verfügbar, und es ist so gut wie gar keine Nachbearbeitung erforderlich. Ingenieure können Daten unverzüglich noch auf der Fahrstrecke überprüfen, Anpassungen vornehmen und unmittelbar Feedback zu diesen Änderungen erhalten.
Stand: 6003